Jungle Gym B.V. oder Hy-Land B.V.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Überarbeitungs Datum: 17. Februar 2025
Version: Ausgabe DEv6
§ 1 Definitionen
In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) haben die folgenden Begriffe die nachstehend aufgeführte Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben;
1.1 Fernabsatzvertrag: Eine Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, die im Rahmen eines organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten geschlossen wird, wobei bis zum Vertragsabschluss ausschließlich oder teilweise eine oder mehrere Techniken der Fernkommunikation verwendet werden.
1.2 Fernkommunikation: Eine Technik, die den Abschluss eines Vertrags ermöglicht, ohne dass sich der Kunde und der Verkäufer gleichzeitig am selben Ort befinden.
1.3 Geschäftskunden: Sofern diese Geschäftsbedingungen ausschließlich für Unternehmer gelten, wird ausdrücklich der Begriff „Geschäftskunden“ verwendet.
1.4 Kunde: Bezeichnet sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.
1.5 Langlebiger Datenträger: Jedes Medium – einschließlich E-Mail – das es dem Kunden oder Verkäufer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine zukünftige Einsichtnahme oder Nutzung für einen angemessenen Zeitraum möglich ist und die gespeicherten Informationen unverändert wiedergegeben werden können.
1.6 Produkte: Selbstbau-Spielgeräte und Klettergerüste aus verschiedenen Holzarten.
Unter der Marke Jungle Gym vertreibt Verkäufer Jungle Gym B.V. Spieltürme, Stelzenhäuser, Klettergerüste, Spielhäuser, Schaukeln und Spielgerätezubehör – ausschließlich für die Nutzung im privaten Bereich, insbesondere im eigenen Haus und Garten. Diese entsprechen den Anforderungen und sind geprüft nach der harmonisierten europäischen Norm für Spielzeug, der EN 71.
Unter der Marke Hy-Land vertreibt Verkäufer Hy-Land B.V. Spielgeräte und Spielanlagen, die für die Nutzung in kleineren öffentlichen und kommunalen Bereichen geeignet sind. Diese entsprechen den Anforderungen der relevanten Prüfvorschriften, insbesondere der europäischen Norm EN 1176. Die Fertigung und Qualitätssicherung werden durch die TÜV Rheinland LGA GmbH überwacht, und die Produkte tragen das TÜV/GS-Kennzeichen.
1.7 Unternehmer: Eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.8 Tag: Kalendertag.
1.9 Verbraucher: Jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
1.10 Vereinbarung: Eine Vereinbarung, bei der der Kunde Produkte im Rahmen eines Fernabsatzvertrags erwirbt, die vom Verkäufer geliefert werden oder von einem Dritten auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Verkäufer.
1.11 Verkäufer:
Zum Zeitpunkt des Abschlusses eines Kaufvertrags über Gartenspielgeräte für die Nutzung im privaten Bereich: die niederländische Gesellschaft mit beschränkter Haftung Jungle Gym B.V.
Zum Zeitpunkt des Abschlusses eines Kaufvertrags über Spielgeräte zur Aufstellung in einem öffentlichen Raum: die niederländische Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hy-Land B.V.
1.12 Widerrufsfrist: Der Zeitraum, in dem der Kunde den Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen darf.
1.13 Widerrufsrecht: Das Recht des Kunden, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
1.14 Muster-Widerrufsformular: Das europäische Muster-Widerrufsformular, das diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt ist.
§ 2 Anwendbarkeit dieser bedingungen
2.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot von Jungle Gym B.V. und/oder Hy-Land B.V. (nachfolgend „Verkäufer“ genannt) sowie für jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Verkäufer und einem Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“ genannt) geschlossen wird. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung.
2.2 Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Kunden der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) zur Verfügung gestellt. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, informiert der Verkäufer den Kunden vor Vertragsschluss darüber, wie die AGB eingesehen werden können, und stellt sie auf Wunsch schnellstmöglich kostenlos zur Verfügung.
2.3 Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Weg geschlossen, kann der Text dieser AGB dem Kunden in einer Form elektronisch bereitgestellt werden, die eine problemlose Speicherung auf einem langlebigen Datenträger ermöglicht. Falls dies nicht möglich ist, wird der Kunde vor Vertragsabschluss darauf hingewiesen, wo die AGB elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch kostenlos in elektronischer oder anderer Form zugesandt werden.
§ 3 Vertragsabschluss und Bestellprozess
3.1 Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern dient lediglich als unverbindlicher Produktkatalog.
3.2 Jedes Angebot enthält eine vollständige und präzise Beschreibung der Produkte, die detailliert genug ist, um dem Kunden eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Die damit verbundenen Rechte und Pflichten sind klar beschrieben.
3.3 Falls der Verkäufer Produktbilder verwendet, stellt diese eine möglichst realitätsnahe Darstellung der angebotenen Waren dar. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot sind nicht verbindlich.
3.4 Falls ein Angebot zeitlich begrenzt ist oder besonderen Bedingungen unterliegt, wird dies ausdrücklich im Angebot angegeben.
3.5 Der Kunde kann Produkte unverbindlich in den Warenkorb legen und seine Eingaben vor Absenden der Bestellung jederzeit korrigieren. Hierfür stehen ihm die im Bestellprozess vorgesehenen Korrekturmöglichkeiten zur Verfügung.
3.6 Durch das Klicken auf den Bestellbutton gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Produkte ab. Der Eingang der Bestellung wird unmittelbar per E-Mail bestätigt.
3.7 Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Verkäufer die Bestellung des Kunden annimmt und alle erforderlichen Bedingungen erfüllt sind.
3.8 Erfolgt die Annahme des Angebots elektronisch, wird der Verkäufer umgehend über die Annahme informiert. Solange der Verkäufer den Eingang dieser Annahme nicht bestätigt hat, kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten.
3.9 Eine telefonische Bestellung stellt keine verbindliche Annahme durch den Verkäufer dar.
3.10 Der Verkäufer nimmt die Bestellung des Kunden innerhalb von zwei Tagen an, indem er:
eine Annahmeerklärung per separater E-Mail sendet,
die Ware zur Lieferung freigibt oder
die Zahlung über einen Dienstleister oder den gewählten Zahlungsanbieter abwickeln lässt.
Das zuerst eintretende Ereignis bestimmt die Annahme. Die Zahlungstransaktion erfolgt gemäß der gewählten Zahlungsmethode (siehe Abschnitt „Zahlung“).
3.11 Wird der Vertrag elektronisch abgeschlossen, sorgt der Verkäufer durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen für eine sichere Datenübertragung und eine geschützte Webumgebung. Falls eine elektronische Zahlung möglich ist, gewährleistet der Verkäufer angemessene Sicherheitsmaßnahmen.
3.12 Der Verkäufer ist berechtigt, die Zahlungsfähigkeit des Kunden sowie weitere relevante Faktoren für einen verantwortungsvollen Vertragsabschluss zu prüfen. Falls berechtigte Zweifel an der Vertragserfüllung bestehen, kann der Verkäufer die Bestellung ablehnen oder besondere Bedingungen für die Ausführung festlegen.
3.13 Spätestens bei Lieferung des Produkts erhält der Kunde folgende Informationen schriftlich oder in einer speicherbaren Form:
Die Anschrift der Niederlassung des Verkäufers für eventuelle Beschwerden.
Die Bedingungen und Verfahren für ein mögliches Widerrufsrecht oder eine klare Aussage über dessen Ausschluss.
Informationen zu Garantien und verfügbarem Kundendienst.
Den Gesamtpreis inklusive Steuern, ggf. anfallende Versandkosten sowie die Zahlungs-, Liefer- und Erfüllungsbedingungen.
Falls ein Widerrufsrecht besteht, das entsprechende Muster-Widerrufsformular.
3.14 Geschäftskunden haben die Möglichkeit, eine Bestellung durch eine Angebotsanfrage abzuschließen. Dazu kontaktieren sie den Verkäufer und übermitteln ihre Firmendaten sowie Angaben zum gewünschten Produkt an den Kundenservice. Der Verkäufer erstellt daraufhin ein Angebot, das der Geschäftskunde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt schriftlich annehmen kann.
3.15 Der Verkäufer ist nicht zur Montage der gelieferten Waren verpflichtet. Die Montage obliegt dem Kunden, unbeschadet seiner gesetzlichen Gewährleistungsrechte.
§ 4 Vertragssprache, Vertragstextspeicherung
4.1 Die für den Vertragsschluss verfügbare Sprache ist Deutsch.
4.2 Der Verkäufer speichert den Vertragstext und sendet dem Kunden die Bestelldaten sowie die AGB in Textform zu. Der Vertragstext kann zudem im Kunden-Login eingesehen werden.
§ 5 Kundenkonto
5.1 Der Kunde kann eine Bestellung entweder als Gast oder als registrierter Nutzer über sein Kundenkonto aufgeben. Im Falle einer Registrierung muss der Kunde das Registrierungsformular vollständig und korrekt ausfüllen. Spitznamen, Falschangaben, Abkürzungen oder Tarnnamen sind nicht gestattet. Der Kunde ist verpflichtet, wahrheitsgemäße, aktuelle und vollständige Angaben zu seiner Person oder seinem Unternehmen (nachfolgend „Registrierungsdaten“ genannt) zu machen.
5.2 Der Kunde ist verpflichtet, seine Registrierungsdaten bei Änderungen unverzüglich zu aktualisieren. Nach der Registrierung erhält der Kunde eine Bestätigungsmail mit einem Link zur Freischaltung seines Profils. Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht. Der Verkäufer kann die Registrierung ohne Angabe von Gründen ablehnen. Der Verkäufer überprüft die Registrierungsdaten nicht und ist hierzu auch nicht verpflichtet.
5.3 Mit erfolgreicher Registrierung wird für den Kunden ein Profil erstellt, auf das er mit dem bei der Registrierung hinterlegten Benutzernamen und Passwort zugreifen kann. Der Kunde ist verpflichtet, seine Zugangsdaten geheim zu halten und sicherzustellen, dass sie nicht an Dritte weitergegeben werden. Bei Verdacht auf missbräuchliche Nutzung oder bei Bekanntwerden seiner Zugangsdaten muss der Kunde den Verkäufer unverzüglich informieren. Es ist dem Kunden untersagt, Handlungen vorzunehmen, die den reibungslosen Betrieb der Webseite des Verkäufers beeinträchtigen oder Unannehmlichkeiten für andere Kunden oder den Verkäufer verursachen könnten.
5.4 Der Verkäufer ist berechtigt, das Kundenkonto zu löschen oder den Kunden zu sperren, wenn dieser unwahre, ungenaue oder unvollständige Registrierungsdaten angegeben hat, die zu einer fehlerhaften Identifizierung führen können.
§ 6 Widerrufsrecht
6.1 Das Widerrufsrecht gilt ausschließlich für Verbraucher.
6.2 Der Verbraucher kann einen Kaufvertrag innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
6.3 Der Widerruf muss mittels einer eindeutigen Erklärung gegenüber dem Verkäufer erfolgen, entweder über das Online-Formular unter https://www.junglegym.de/formular-fur-stornierungen-rucksendungen/ oder per E-Mail an [email protected]. Dafür kann das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwendet werden, dessen Nutzung jedoch nicht verpflichtend ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt es, wenn der Verbraucher die Mitteilung vor Ablauf der Frist absendet.
6.4 Der Verkäufer kann den Verbraucher nach dem Grund des Widerrufs fragen, ihn jedoch nicht zur Angabe einer Begründung verpflichten.
6.5 Das Widerrufsrecht entfällt bei Produkten, die nach Kundenspezifikationen individuell angefertigt wurden und nicht vorgefertigt sind. Dies gilt insbesondere für Produkte, die auf Grundlage einer persönlichen Auswahl oder Entscheidung des Verbrauchers hergestellt oder eindeutig für eine bestimmte Person bestimmt wurden.
6.6 Die Widerrufsfrist beginnt am Tag nach Erhalt der Ware durch den Verbraucher oder einen von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist. In folgenden Fällen beginnt die Frist:
Mehrere Produkte in einer Bestellung: Wenn der Verbraucher mehrere Produkte im Rahmen einer einzigen Bestellung bestellt hat, beginnt die Frist, sobald das letzte Produkt geliefert wurde. Der Verkäufer kann Bestellungen mit Produkten unterschiedlicher Lieferzeiten ablehnen, sofern er den Verbraucher vor Abschluss des Bestellvorgangs eindeutig darauf hingewiesen hat.
Teillieferungen oder mehrteilige Produkte: Wenn ein Produkt in mehreren Sendungen oder Teilen geliefert wird, beginnt die Frist mit Erhalt der letzten Teillieferung oder des letzten Teils.
§ 7 Widerruf und Rücksendung
7.1 Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt und dessen Verpackung während der Widerrufsfrist sorgfältig zu behandeln. Die Prüfung des Produkts darf nur in dem Umfang erfolgen, wie es in einem Ladengeschäft möglich wäre.
7.2 Das Produkt muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erklärung des Widerrufs, zurückgesendet werden.
7.3 Vor der Rücksendung muss der Verbraucher den Kundenservice kontaktieren, um die Rücksendung anzumelden. Aufgrund unterschiedlicher Lagerstandorte ist es wichtig, die korrekte Rücksendeadresse zu verwenden, um Verzögerungen bei der Bearbeitung der Rückerstattung zu vermeiden.
7.4 Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.
7.5 Falls der Verbraucher die Rücksendung selbst organisiert, wird dringend empfohlen, einen nachverfolgbaren Versand Service zu nutzen. Der Verkäufer übernimmt keine Haftung für verlorengegangene Rücksendungen während des Transportwegs.
7.6 Das Produkt muss vollständig mit sämtlichem Zubehör in einer gebündelten Palettenverpackung zurückgesendet werden. Die Verpackung muss transportsicher sein, da Kurierdienste unzureichend verpackte Artikel nicht abholen.
7.7 Wird die Rücksendung vom Verkäufer organisiert, fallen Gebühren an, die sowohl die Kosten des Kurierdienstes als auch eine Verwaltungsgebühr umfassen. Diese Gebühren werden von der Rückerstattung abgezogen. Die Rücksendekosten variieren je nach Größe des Produkts und werden vom beauftragten Spediteur festgelegt. Der Verbraucher wird vor der Vereinbarung der Abholung über die entstehenden Kosten informiert.
7.8 Der Verbraucher ist für eine ordnungsgemäße Verpackung des Produkts verantwortlich und muss dies vor der Abholung bestätigen. Der Abholtermin wird gemeinsam festgelegt, jedoch kann eine genaue Uhrzeit nicht garantiert werden. Falls der Verbraucher den Abholtermin versäumt, werden die Kosten für eine erneute Abholung in Rechnung gestellt. Sollte eine Abholung nicht wahrgenommen werden können, muss der Kundenservice rechtzeitig informiert werden, um eine Stornierung zu versuchen.
7.9 Das Eigentum an der zurückgesendeten Ware verbleibt beim Verbraucher, bis die Rücksendung vom Lager des Verkäufers entgegengenommen und geprüft wurde.
7.10 Nach Erhalt und Prüfung der Rücksendung erhält der Verbraucher eine E-Mail mit der Bestätigung des Wareneingangs sowie der Genehmigung oder Ablehnung der Rückerstattung. Wird die Rückerstattung genehmigt, erfolgt die Bearbeitung innerhalb von 5 Werktagen. Die Gutschrift auf die ursprüngliche Zahlungsmethode kann je nach Zahlungsanbieter zwischen 3 und 10 Werktagen dauern.
7.11 Der Verbraucher haftet für eine etwaige Wertminderung der Ware, wenn diese auf einen Umgang zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise hinausgeht. Dazu zählen auch Gebrauchsspuren und Montageschäden.
§ 8 Pflichten des Verkäufers im Falle eines Widerrufs
8.1 Erfolgt die Widerrufserklärung des Kunden auf elektronischem Weg, sendet der Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 2 Werktagen, eine Bestätigung über den Eingang der Widerrufserklärung.
8.2 Der Verkäufer erstattet alle vom Kunden erhaltenen Zahlungen, einschließlich der vom Verkäufer berechneten Standardlieferkosten für das zurückgegebene Produkt, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt und Prüfung der Rücksendung.
Falls der Verkäufer die Abholung des Produkts anbietet, kann die Rückzahlung zurückgehalten werden, bis das Produkt beim Verkäufer eingegangen ist oder der Kunde den Nachweis über die Rücksendung erbracht hat – je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
8.3 Die Rückerstattung erfolgt über dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Kunde stimmt einer anderen Methode ausdrücklich zu. Die Rückerstattung ist für den Kunden kostenfrei.
8.4 Hat der Kunde eine teurere Versandart als die vom Verkäufer angebotene Standardlieferung gewählt, erstattet der Verkäufer lediglich die Kosten der günstigsten Standardlieferung. Die Mehrkosten für eine teurere Versandmethode trägt der Kunde.
§ 9 Eigentumsvorbehalt, Liefer- und Versandbedingungen
9.1 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers.
9.1 Gefahrübergang
Das Risiko für Verlust oder Beschädigung der Produkte bleibt beim Verkäufer, bis die Produkte an den Verbraucher oder eine vom Kunden benannte, dem Verkäufer im Voraus mitgeteilte Person geliefert wurden, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Wenn der Kunde Unternehmer ist, dann geht beim Versendungsverkauf die Gefahr bereits mit Übergabe an das Transportunternehmen auf den Unternehmer über.
9.2 Transportschäden, Mängel oder Abweichungen
Falls zum Zeitpunkt der Lieferung (Transport-)Schäden wird feststellst, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und vermerken Sie diese sofort auf dem Frachtbrief und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte, keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
Der Kunde ist verpflichtet, die bestellten Waren unverzüglich nach der Ablieferung anhand des Lieferscheins und der Stücklisten in der Montageanleitung zu überprüfen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Vollständigkeit der Waren sowie der jeweiligen Funktionsfähigkeit. Mängel, die hierbei festgestellt werden oder ohne weiteres feststellbar sind, muss der Kunde den Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Ware oder sobald eine Abweichung vernünftigerweise feststellbar ist, schriftlich und unter Angabe von Gründen informieren. Unterlässt der Käufer die Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war.
Mängel der Waren, die im Rahmen der ordnungsgemäßen Untersuchung gem. Absatz 9.2 nicht feststellbar sind, müssen dem Verkäufer unverzüglich nach deren Entdeckung mitgeteilt werden, soweit es sich um ein beiderseitiges Handelsgeschäft handelt; anderenfalls gilt die Ware auch in Ansehung dieses Mangels als genehmigt.
9.3 Lieferadresse
Eine Selbstabholung der Waren ist nicht möglich. Zudem erfolgt die Lieferung von Speditionsware nicht an Packstationen. Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse. Bei Zahlung per PayPal gilt jedoch die bei der Transaktion hinterlegte Adresse als maßgeblich.
9.4 Speditionslieferung
Unsere Spielgeräte werden aufgrund von Verpackungsumfang und Gewicht als Speditionsware auf Paletten geliefert. Die Entladung erfolgt in der Regel mit einem Hubwagen oder einem Gabelstapler.
Die Lieferung per Spedition erfolgt bis zur öffentlich zugänglichen Straße, die der angegebenen Lieferadresse am nächsten liegt. Dieser stelle muss für einen LKW mit einer Tragfähigkeit von über 12 Tonnen zugänglich sein. Die Bestellung wird an der Bordsteinkante abgeladen.
9.5 Rücksendung bei fehlgeschlagener Zustellung
Falls die Ware durch das Transportunternehmen an den Verkäufer zurückgesendet wird, weil eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde die fehlgeschlagene Lieferung nicht zu vertreten hat oder wenn der Verkäufer bzw. das Transportunternehmen die Lieferung nicht innerhalb einer angemessenen Frist angekündigt hat.
9.6 Lieferfrist und Verzögerung
Der Verkäufer bemüht sich, angenommene Bestellungen zügig zu bearbeiten und spätestens innerhalb von 30 Tagen auszuliefern, sofern keine abweichende Lieferfrist vereinbart wurde. Sollte die Lieferung nicht innerhalb dieser Frist möglich sein oder nur teilweise erfolgen, wird der Kunde spätestens 30 Tage nach Bestellung darüber informiert. In diesem Fall hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
9.7 Rückerstattung im Falle eines Rücktritts
Tritt der Kunde gemäß 9.6 vom Vertrag zurück, erstattet der Verkäufer alle bereits geleisteten Zahlungen unverzüglich.
§ 10 Preise und Zahlungsbedingungen
10.1 Preise
Die im Sortiment angegebenen Preise sind Gesamtpreise und beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Etwaige Liefer- bzw. Versandkosten werden im jeweiligen Angebot separat ausgewiesen.
10.2 Preisänderungen
Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
10.3 Zahlungsfrist
Sofern im Vertrag oder in den zusätzlichen Bedingungen nichts anderes festgelegt ist, sind die vom Kunden geschuldeten Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist oder, falls keine Widerrufsfrist besteht, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss zu zahlen. Bei einem Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist am Tag nach Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden.
10.4 Vorauszahlung
Wählt der Kunde die Zahlungsart Vorkasse, ist der Betrag unverzüglich nach Vertragsschluss zu zahlen. Der Kunde hat die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Zahlungsmodalitäten zu wählen.
10.5 PayPal-Zahlung
Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ erfolgt die Zahlung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.A.R.L. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, gemäß den geltenden PayPal-Nutzungsbedingungen. Voraussetzung für die Wahl dieser Zahlungsart ist unter anderem, dass der Kunde ein PayPal-Konto eröffnet oder bereits ein PayPal-Konto besitzt.
10.6 iDEAL-Zahlung
Bei Auswahl der iDEAL-Zahlungsart ermächtigt der Kunde seine an das iDEAL-Zahlungssystem angeschlossene Bank zur Ausführung des Zahlungsauftrags. Nach Autorisierung dieser Zahlungsanweisung wird der Rechnungsbetrag vom Konto des Kunden abgebucht und auf das Konto des Verkäufers überwiesen. Der Verkäufer wird unverzüglich über die erfolgreiche Zahlung informiert.
10.7 Ungenauigkeiten bei Zahlungsdetails
Der Kunde ist verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich über alle Ungenauigkeiten in den angegebenen oder übermittelten Zahlungsdetails zu informieren.
10.8 Zahlungsverzug und Inkassokosten
Wenn der Kunde seine Zahlungsverpflichtung(en) nicht rechtzeitig erfüllt, nachdem er vom Verkäufer auf den Zahlungsverzug hingewiesen wurde und ihm eine Frist von 14 Tagen gesetzt wurde, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, werden nach Ablauf dieser Frist gesetzliche Zinsen auf den noch fälligen Betrag fällig. Der Verkäufer ist berechtigt, die ihm entstandenen außergerichtlichen Inkassokosten in Rechnung zu stellen.
10.9 Falsche Preisangaben
Es gelten die im Angebot gültigen Preise, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass die Preise korrekt sind. Sollte ein Preis aufgrund eines Fehlers oder Irrtums eindeutig falsch sein, behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Bestellung zu stornieren.
§ 11 Mängelhaftungsrecht
11.1 Der Verkäufer garantiert, dass die Produkte dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen sowie den angemessenen Anforderungen an Tauglichkeit und Verwendbarkeit entsprechen. Zudem erfüllen sie die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Vorschriften.
11.2 Im Allgemeinen gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung. Ein Kunde, der kein Verbraucher, sondern ein Unternehmer ist, muss dem Verkäufer einen Mangel des Kaufgegenstands innerhalb von zwei Monaten nach dessen Entdeckung melden.
11.3 Der Verkäufer übernimmt keine Haftung für Folgeschäden oder Personenschäden, die aus einem Mangel resultieren, es sei denn, der Verkäufer wusste bei Vertragsschluss von diesem Mangel oder hat den Kunden ausdrücklich von der Möglichkeit eines solchen Mangels freigestellt.
11.4 Die gesetzlichen Rechte und Ansprüche des Kunden im Rahmen der Vereinbarung mit dem Verkäufer bleiben unberührt. Weder der Verkäufer noch sein Lieferant, Hersteller oder Importeur dürfen diese einschränken, wenn der Verkäufer seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist.
11.5 Eine zusätzliche Garantie bezeichnet jede Verpflichtung des Verkäufers, seines Lieferanten, Importeurs oder Herstellers, dem Kunden bestimmte Rechte oder Ansprüche einzuräumen, die über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen, falls der Verkäufer seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt.
§ 12 Legalisierung und Konformität
12.1 Die Gartenspielgeräte der Marke Jungle Gym wurden für den privaten Gebrauch im Garten entwickelt. Die Produkte von Jungle Gym B.V. sind daher nicht für den Einsatz im öffentlichen Raum oder für gewerbliche Zwecke bestimmt. Jungle Gym B.V. schließt jegliche Haftung aus, wenn das Gerät an öffentlichen Orten oder zu gewerblichen Zwecken verwendet wird. Jungle Gym B.V. übernimmt zudem keine Haftung für Folgeschäden, direkte oder indirekte Schäden sowie Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Ausdrückliche Warnhinweise, die den Jungle Gym-Produkten beiliegen:
Nur für den Hausgebrauch.
Nur für den Außenbereich geeignet.
Das maximale Gewicht pro Benutzer beträgt 50 kg.
Nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren.
Geeignet für Kinder von drei bis zehn Jahren.
Begrenzt auf die maximale Anzahl von Benutzern, wie in den Produktspezifikationen und der Montageanleitung angegeben.
12.2 Bei korrekter Montage, Installation und Wartung erfüllt das Klettergerüst die wesentlichen Anforderungen der EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR 2023/988/EG), der EU-Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug (TSD 2009/48/EG) sowie der harmonisierten europäischen Norm für Spielzeug (EN 71-1, -2, -3 und -8). Unsere Konformitätserklärung gewährleistet, dass das Spielgerät allen aktuellen mechanischen, chemischen und physikalischen Anforderungen der EU entspricht.
§ 13 Begrenzte Herstellergarantie
Jungle Gym B.V. (nachfolgend „Jungle Gym“ genannt) bietet neben der gesetzlichen Gewährleistung, die der Verbraucher gegenüber seinem Verkäufer hat, eine Herstellergarantie für Produkte der Marke „Jungle Gym“, die von Jungle Gym selbst produziert oder von einem Lizenznehmer hergestellt wurden. Als „Verbraucher“ wird jede natürliche Person bezeichnet, die Eigentümer des Produkts ist.
13.1 Garantie
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum des Erstkäufers, der die Garantie in Anspruch nehmen möchte. Das Kaufdatum muss durch einen Kaufbeleg in Form einer Originalrechnung nachgewiesen werden. Diese Garantie ist nicht übertragbar.
Jungle Gym garantiert, dass Produkte der Marke „Jungle Gym“ frei von Material-, Herstellungs- und Konstruktionsfehlern sind. Ein Mangel muss bereits zum Zeitpunkt des Versands bestanden haben, um unter die Jungle Gym-Fabrikgarantie zu fallen. Ersatzansprüche für Folgeschäden oder Produkthaftung bestehen nur gemäß den zwingenden gesetzlichen Vorschriften.
Diese Garantie gilt für alle Produkte der Marke „Jungle Gym“ für eine Frist von 2 Jahren ab dem auf der Originalrechnung ausgewiesenen Erwerbsdatum.
13.2 Zusätzliche Herstellergarantie
Zusätzlich sind die Holzbestandteile ausschließlich für Jungle Gym Spielgeräte, die über unseren Webshop gekauft wurden, durch eine 5-jährige Garantie gegen Holzrot abgedeckt, vorausgesetzt, dass die relevanten Bestimmungen in den Installations-, Montage- und Wartungsanleitungen genau und nachweislich eingehalten werden.
Die Garantiefrist verlängert sich nicht durch die Inanspruchnahme von Garantieleistungen. Dies gilt insbesondere für Reparaturen oder Austausch. Auch für Ersatzteile endet die Garantie zum ursprünglich festgelegten Datum. Die Garantiefrist beginnt in keinem Fall neu zu laufen.
13.3 Beanspruchung Verfahren
Um Ansprüche aus dieser Garantie geltend zu machen, muss der Erstkäufer Jungle Gym oder den Händler schriftlich innerhalb des Garantiezeitraums benachrichtigen. Der Mangel muss innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung oder nach dem Zeitpunkt, zu dem er hätte entdeckt werden müssen, gemeldet werden.
Jungle Gym kann entscheiden, ob das betroffene Teil ersetzt oder der Kaufpreis erstattet wird. Während der ersten zwei Jahre übernimmt Jungle Gym die Kosten für erforderliche Ersatzteile sowie eventuelle Transport- oder Versandkosten. Nach diesem Zeitraum trägt der Kunde die Transport- oder Versandkosten selbst.
13.4 Deckung und Einschränkungen
Jungle Gym-Gartenspielgeräte sind ausschließlich für den Einsatz in privaten Haushalten garantiert. Die Nutzung des Klettergerüsts in öffentlichen Umgebungen – einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schulen, Kirchen, Spielplätze, Parks oder Kindertagesstätten – ist untersagt.
Die Garantie deckt keine Kosten für:
Inspektionen
Arbeitskosten für Demontage und Montage
Gebühren oder sonstige anfallende Kosten
13.5 Ausschlüsse
Diese beschränkte Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden aufgrund von:
Vandalismus
Normalem Verschleiß
Verwitterung
Zufälligen oder Folgeschäden
Höherer Gewalt
Ersatzteile oder Arbeitskosten aufgrund dieser Umstände sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
13.6 Einschränkungen der Garantie
Die Garantie erlischt, wenn das Klettergerüst durch:
Unsachgemäße Montage
Unsachgemäßen Gebrauch
Unzureichende Wartung
beschädigt wird. Alle Anweisungen in die Montageanleitungen müssen befolgt werden; Fahrlässigkeit macht die Garantie ungültig. Änderungen am Design können die strukturelle Integrität beeinträchtigen und zu Versagen oder Verletzungen führen.
Wichtige Hinweise:
Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch Änderungen – dies macht die Garantie ungültig.
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind erforderlich, um die Garantie aufrechtzuerhalten.
Der Kunde ist für die Wartung verantwortlich; das Nichtbefolgen der Wartungsanforderungen macht die Garantie ungültig.
13.7 Nichteingreifen der Garantie
Wenn ein Defekt nicht unter diese Garantie fällt und der Kunde dennoch eine Ersatzleistung wünscht, trägt der Kunde die vollen Kosten für Ersatzteile sowie sämtliche Transport- und Versandkosten.
13.8 Verbraucherrechte und Ausschlüsse
Die oben genannten Ausschlüsse und Einschränkungen berühren nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden. Bestimmte Rechtsordnungen erlauben möglicherweise nicht die vollständige Ausschließung der Haftung für bestimmte Schäden, sodass einige der genannten Einschränkungen in bestimmten Fällen nicht anwendbar sind.
§ 14 Beschwerdeverfahren
14.1 Der Verkäufer verfügt über ein hinreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und bearbeitet Beschwerden gemäß diesem Verfahren.
14.2 Reklamationen bezüglich der Vertragsausführung müssen innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Kunde die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben beim Verkäufer eingereicht werden.
14.3 Der Verkäufer beantwortet Reklamationen innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang. Sollte eine Beschwerde eine längere Bearbeitungszeit erfordern, erhält der Kunde innerhalb dieser Frist eine Eingangsbestätigung mit dem Hinweis, wann er mit einer ausführlichen Antwort rechnen kann.
14.4 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Verbraucher-Schlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 15 Streitigkeiten, anwendbares Recht und Schlussbestimmungen
15.1 Die EU-Kommission stellt unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Kauf- oder Dienstleistungsverträgen über das Internet, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
15.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
15.3 Für Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, für die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten:
Handelt der Kunde als Verbraucher, gilt für alle Rechtsbeziehungen der Parteien das Recht des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
Handelt der Kunde als Unternehmer, gilt für alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit dem vorliegenden Vertrag ergeben, ausschließlich niederländisches Recht.
15.4 Sollten eine oder mehrere Klauseln dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.